Hallenverteilung

Hallenflachlager bieten eine flexible Alternative zu Siloanlagen.

Effiziente Lagerhaltung

Hallenflachlager

Produktinformationen

  • Großes Lagervolumen, auch bei schwierigem Untergrund
  • Automatisierte Hallenbeschickung durch verfahrbare Bandanlage
  • Geringe Personalressourcen nötig durch Automatisierung
  • Anderweitige Nutzung möglich (Stückgut-, Maschinenhalle etc.)

Engineering - Qualität aus Tradition

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Ihr entsprechendes Lösungskonzept. Von der Planung bis zum Aftersales - alles aus einer Hand.

Personalschonende Variante

Eine hohe Automatisierung durch den Einsatz einer Entnahmeförderstrecke und einem Kettenskrapper garantiert einen effizienten und personalarmen Betrieb der Gesamtanlage.

Bandanlage

Unsere Beschickungseinheit besteht aus einem Festband (oder TKF), einem darunter verfahrbaren Längsband, sowie einem verfahrbaren Querband. Einzelne Lagerboxen können automatisch und gezielt befüllt werden. Sparen Sie Kosten durch geringen Personaleinsatz

  • Förderleistung bis 500 t/h bei 0,75 t/m³
  • Erprobte Bauweise
  • Wartungs- und verschleißarm

Ketten-Skrapper

Im Vordergrund bei dem Kettenkratzförderer steht die Möglichkeit, mit dem flexibel einstellbaren Skrapper die Flachlagerhalle zu befüllen, sowie auch zu entleeren

  • Förderleistung bis 300 t/h bei 0,75 t/m³
  • 500 mm bis 1200 mm Breite
  • Hohe Wirtschaftlichkeit, energieeffizient, wartungs- und verschleißarm
  • Robuste, stabile aber denoch leichte Bauart (geringe Deckenlasten)
  • Optimale Kühlung, durch präzise geebnete Oberfläche des Getreides

Entnahme

Unsere Entnahmeeinheit kann variabel nach Kundenwunsch angepasst werden. Durch unsere Überfahrbaren Gitterrosten, entnehmen wir gezielt das Produkt aus den jeweiligen Lagerboxen. Nach der gravitären Enrnahme sorgt der verbaute Skrapper für eine perfekte Entleerung der Lagerbox.

  • Förderleistung bis 300 t/h bei 0,75 t/m³
  • Entnahmetrichter sind in der Anzahl und Größe variabel anpassbar
  • Trogkettenförderer oder alternativ per Bandanlage